Die Verpflichtungen nach dem Geldwäschegesetz (GwG) in Deutschland sind zahlreich. Umso wichtiger sind digitale Compliance-Lösungen, die Verpflichtete dabei unterstützen, ihre Pflichten ohne erheblichen Papierkram und komplizierte Verfahren zu bewältigen.
Welche Rolle spielen dabei 360 Grad-Lösungen und Apps im Rahmen einer effektiven und effizienten Geldwäscheprävention?
Ob Versicherungsunternehmen, Immobilienmakler, Finanzunternehmen, Edelmetall- oder Kfz-Händler – die Herausforderungen rund um Compliance und Geldwäscheprävention können schnell überfordern. Nur wenige Regulierungen wie das Geldwäscherecht unterlagen in den vergangenen Jahren so vielen Änderungen und können in der praktischen Einhaltung eine solche Komplexität erreichen. Umso wichtiger ist eine Compliance, die vorausschauend ist, damit Probleme so früh wie möglich erkannt werden, um hohe Bußgelder und Reputationsschäden zu vermeiden.
Mit der neuen Kerberos Plattform haben wir einen weiteren Schritt getan, um an unserer Vision zu arbeiten, Compliance maximal zu digitalisieren und automatisieren und damit einfach, bezahlbar und umsetzbar für alle zu gestalten. Auf der Plattform können Kunden alle Leistungen, Risikoberichte und KYC-Überprüfungen („Know Your Customer“) aus einer Quelle, auf einen Blick verwalten. Damit sollen Verpflichtete nach dem Geldwäschegesetz, Geschäften ohne Hindernisse und Sorgen nachgehen können, um sich auf das Kerngeschäft zu konzentrieren.
Die Kerberos Plattform ergänzt die Kerberos KYC-App als einen weiteren, wichtigen Meilenstein im Bereich der digitalen Compliance. Verpflichtete können mit der App rechtssicher und mobil KYC-Überprüfungen durchführen. Mit der KYC-App können beispielsweise Immobilienmakler ihre Sorgfaltspflichten flexibel und effektiv erfüllen. Besonders der stationäre Handel profitiert von einfachen Anwendungen im App-Format.
Auf einer klaren Grundlage können Verpflichtete ohne ein Expertenwissen, rechtssichere Geschäfte ohne Hindernisse durchführen. Auf dem Smartphone können Kunden im Normalfall die Ergebnisse der Kundenidentifizierung in wenigen Minuten in ihrer App einsehen. Neben der Identifizierung des Geschäftspartners wird auch die Prüfung auf Risikofaktoren sichergestellt. Dazu gehört auch die revisionssichere Dokumentation von Compliance-Prozessen, die wesentlicher Teil ist der Sorgfaltspflichten.
Im Ergebnis bedeutet dies, dass der Geschäftsalltag erleichtert wird, geldwäscherechtlichen Verpflichtungen nachgekommen werden kann, um auch für Behördenprüfungen sicher gerüstet zu sein.
Was sind die nächsten Schritte? Mit Machine Learning und künstlicher Intelligenz kann die Überprüfung von Transaktionen eine Geschwindigkeit erreichen, die händisch in Ansätzen nicht möglich wären. Dazu gehören automatisierte Firmen-KYC oder das Prognostizieren und die frühzeitige Erkennung von zu erwartenden Geldwäschefällen.
Der Einsatz künstlicher Intelligenz soll dabei helfen, digitale Compliance für die Zukunft zu rüsten, um Unternehmen vor dem Missbrauch durch Geldwäscher in Deutschland und Europa zu schützen und damit einen gesellschaftlichen Mehrwert für uns alle zu schaffen.
Christian Tsambikakis
Geschäftsführer