Geldwäscheprävention für alle

Einfach, bezahlbar und umsetzbar.

Die Verpflichtungen nach dem Geldwäschegesetz unterscheiden sich von Branche zu Branche stark. Hierzu gehören die Erstellung von Risikoanalysen des eigenen Geschäftsbetriebes, interne Sicherungsmaßnahmen wie auch die Geschäftspartnerprüfungen (KYC) im Rahmen der Kundensorgfaltspflichten.

Wir unterstützen Sie vollumfänglich bei der digitalen Einhaltung Ihrer Verpflichtungen. Fokussieren Sie sich auf Ihren Geschäftsbetrieb. Unsere Lösungen minimieren die Auswirkungen von Compliance-Maßnahmen auf den Arbeitsalltag in jeder Verpflichtetengruppe auf das Nötigste.

Unsere Lösungen für Geldwäscheprävention

Einfach, bezahlbar und umsetzbar.

AML-Compliance

Geldwäscheprävention aus einer Hand

Von Risikoanalysen, Transaktionsmonitoring und Schulungen bis zur Stellung von Geldwäschebeauftragten.

Mehr erfahren

KYC und Due Diligence

Identifizieren, verifizieren und autorisieren

Schnelle und skalierbare Prüfungen von Geschäftspartnern – digital und automatisiert.

Mehr erfahren

Schulungen und Zertifizierungen

Fundiertes Wissen für Sie und Ihre Mitarbeiter

Mehr erfahren

Consulting und Audits

Individuelle Lösungen für Ihre Herausforderungen

Mehr erfahren

Risikoanalyse als Grundlage

Geldwäscheprävention ist ein stark in sich verflochtenes Konzept, dass nur dann effektiv greifen kann, wenn gleichermaßen alle Verpflichtungen konsequent und kompetent umgesetzt werden. Grundlage hierfür stellt die Risikoanalyse dar. In dieser wird das Risiko des jeweiligen Geschäftsbetriebes auf Basis vieler Faktoren bewertet. Anschließend müssen Maßnahmen erfolgen, die den Erkenntnissen aus der Risikoanalyse Rechnung tragen. Zusätzlich muss auf regionale Unterschiede Rücksicht genommen werden, die die Auslegung und Anwendung der Verpflichtungen aus dem Geldwäschegesetz betreffen.

Interne Sicherungsmaßnahmen

Zu den internen zu treffenden Maßnahmen gehören z.B. die Schaffung von einheitlichen Berichtswegen, Schulungen und Überprüfungen von Mitarbeitern, die Aufsetzung von anonymen Hinweisgebersystemen, die Bestellung von Geldwäschebeauftragten sowie eines Stellvertreters als Ansprechpartner für Behörden und Verantwortliche zur Überwachung und Einhaltung der Geldwäschepräventionsmaßnahmen innerhalb eines Unternehmens, wie auch ein einheitliches Dokumentationswesen, dass den Aufsichtsbehörden bei entsprechenden Kontrollen vorgelegt werden kann.

Externe Sicherungsmaßnahmen

Externe Sicherungsmaßnahmen ergänzen die internen Maßnahmen. Hierzu gehören verpflichtende KYC-Checks (Kundenidentifizierung), (Enhanced-) Due-Diligence- und PeP-Checks sowie die Abgabe von Verdachtsmeldungen an die FIU. Die Einhaltung dieser Verpflichtungen ist nur dann möglich, wenn Mitarbeiter entsprechend sensibilisiert werden und die interne Sicherungsmaßnahmen greifen. Andersherum ist es ähnlich. Stimmen die internen Sicherungsmaßnahmen mit den Vorgaben aus dem Geldwäschegesetz (GwG) überein, muss zur Erreichung der vollständigen GwG-Compliance sichergestellt werden, dass die externen Sicherungsmaßnahmen hierzu ausreichend sind.

Geldwäscherisiko

Verstöße gegen das Geldwäschegesetz werden mit hohen Bußgeldern belegt. Auch das öffentliche Anprangern von Unternehmen auf Grund der Nicht-Einhaltung von Verpflichtungen behält sich das Geldwäschegesetz ausdrücklich vor. Das kann zusätzlich zu den Geldbußen zu einem hohen Reputationsverlust führen.

Geldwäsche ist existenzgefährdend

Bußgelder treffen auch Verpflichtete

bis zu 5 Mio. Euro

Bußgelder können wegen Pflichtverletzungen verhängt werden

Warum ist Deutschland so stark von Geldwäsche betroffen?

Geldwäscher handeln laut aktuellen Studien ähnlich wie legale Investoren. Investiert wird in hochwertige Güter, die noch dazu eine gewisse Rendite versprechen. Zusätzlich gibt es kaum ein anderes Land innerhalb der europäischen Union, welches so hohe Bargeldtransaktionen erlaubt. Auch deshalb agieren Geldwäscher hier besonders gerne.

Die Awareness für Geldwäsche-Aktivitäten in Deutschland in den verschiedenen Branchen ist zudem teilweise niedrig ausgeprägt. Häufig wird das Risiko in Deutschland Opfer von Geldwäschern zu werden wegen der im Vergleich eher niedrigen Kriminalitätsrate unterschätzt. Dabei, und auch das belegen Studien, wird das zu waschende Geld nur selten auch dort investiert bzw. gewaschen, wo es erwirtschaftet wird. Die organisierte Kriminalität ist sich darüber bewusst, dass die internationale Behördenzusammenarbeit in Teilen die Verfolgung von transnationalen Straftaten erschwert. Auch aus diesem Grund setzen nationale Behörden so stark auf die Einhaltung von Verpflichtungen nach dem Geldwäschegesetz. Denn auch wenn Geldwäsche nicht gänzlich verhindert werden kann, so machen es die zu treffenden Maßnahmen Geldwäschern doch erheblich schwerer, hohe Summen in den legalen Wirtschaftskreislauf einzuschleusen. Experten gehen hier von einem Schaden von über 100 Milliarden Euro pro Jahr durch Geldwäsche allein in Deutschland aus.

Welche konkreten Maßnahmen trifft der Gesetzgeber?

Der Rechtskomplex der Geldwäsche ist mit das am häufigsten aktualisierte und geänderte Rechtsgebiet, das es in Deutschland gibt. Der Gesetzgeber setzt nach wie vor auf die Einhaltung von Verpflichtungen seitens der im Geldwäschegesetz genannten Branchen. Zusätzlich behält er sich vor, dass Aufsichtsbehörden selbst darüber entscheiden können, z.B. über die Verpflichtung einen Geldwäschebeauftragten zu bestellen, die Maßnahmen zur Geldwäscheprävention in bestimmten Branchen selbstständig zu verschärfen.

Insgesamt fokussiert sich die Bundesregierung, aber auch die Oppositionsparteien immer stärker auf das Thema von Geldwäsche. Nicht zuletzt auch als Reaktion auf verschiedene Skandale, die das Image des Wirtschaftsstandorts Deutschland stark beschädigten. Doch nicht nur innerer Druck, sondern auch äußerer Druck kann zu verschärften Kontrollen und Maßnahmen führen. Einerseits arbeitet die Europäische Union momentan an einer Vereinheitlichung der Standards zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung, andererseits wird Deutschland auch von der internationalen Organisation „FATF“ (Financial Action Task Force) regelmäßig auf entsprechende Präventionsmaßnahmen hin überprüft. Ein negatives Testergebnis kann zu erschwerten internationalen Handelsbedingungen führen, die der Gesetzgeber durch stärkere Kontrollen und verschärfte Maßnahmen zu verhindern versucht.

Sie haben Interesse an unseren Lösungen zur Geldwäsche-Compliance oder Fragen?

Lassen Sie sich jetzt kostenlos und unverbindlich beraten.

Es ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut oder schreiben Sie an info@kerberos-compliance.com.

Bitte füllen Sie alle Pflichtfelder aus.

Vielen Dank. Ein:e Mitarbeiter:in wird sich mit Ihnen in Verbindung setzen.

In Eile? Rufen Sie uns direkt an!

Unsere Mitarbeiter stehen Ihnen werktags von 09:00 - 17:30 zur Verfügung.

+49 221 650 88 92 – 0