EU AML VO: Neue KYC-Prüfpflichten für Kapitalverwaltungsgesellschaften – Was Sie jetzt wissen müssen
Mit der AMLA und der AML VO kommen auch auf Kapitalverwaltungsgesellschaften erhebliche Compliance-Anforderungen zu. In einem Webinar ging Florian Peters, Head of AML Compliance bei Kerberos, auf die wichtigsten Änderungen ein und beleuchtete ihre praktischen Auswirkungen.
EU-AML-Verordnung 2027: So begleitet Kerberos Compliance Ihre Vorbereitung
Wie am Besten auf die EU-AML-Verordnung vorbereiten? Kerberos Compliance unterstützt Sie hierbei ganz pragmatisch. Welche Änderungen anstehen und wie diese teils automatisch in die Services von Kerberos eingebunden werden.
GwGMeldV 2026: Was ändert sich bei Geldwäscheverdachtsmeldungen?
Die neue Geldwäsche-Meldeverordnung tritt am 01.03.2026 in Kraft und schafft erstmals bundeseinheitliche Standards für Verdachtsmeldungen. Was bedeutet das für Verpflichtete und wie bereiten sie sich optimal vor?
Kampf gegen Geldwäsche: „Goldesel“ auf dem Weg zum „Goldstandard“?
Die Anzahl der Behördenprüfungen und verhängten Bußgelder nehmen statistisch zu. Eine Analyse der aktuellen Zahlen des Bundesfinanzministeriums zu Prüfaktivitäten der BaFin, der Kammern und Aufsichtsbehörden der Länder.
EU-AML-Verordnung: Identifizierung von wirtschaftlich Berechtigten wird zur Rechenaufgabe
Die Identifizierung von wirtschaftlich Berechtigten wird mit der EU-AML-Verordnung zur umfangreichen Rechenaufgabe. Die Zahl der wirtschaftlich Berechtigten kann sprunghaft ansteigen. Frank Lässig und Laura Schäfer erklären warum und worauf zukünftig zu achten ist.
"Die Realität ist deutlich komplexer als die Theorie. " - Interview mit einem Geldwäschebeauftragten
Ein Gespräch mit Thomas Manzey, Head of AML Compliance - Financial & Payment Services bei Kerberos Compliance, über die Arbeit als externer Geldwäschebeauftragter.
KYC/AML API: Ergebnisberichte in Sekunden
KYC/AML-Checks in nur wenigen Sekunden inklusive False-Positive-Checks und detaillierten Ergebnisberichten? Erfahren Sie wie Kerberos Sie auf die Zukunft der Compliance vorbereitet.
Machen Sie KI zu Ihrem Wettbewerbsvorteil – KI-Schulungen bei Kerberos
Profitieren Sie von der KI-Revolution: Kerberos bietet seit Kurzem auch Mitarbeiterschulungen nach dem EU-AI-Act an. In der Schulung werden neben rechtlichen Grundlagen auch Möglichkeiten zum sicheren Einsatz von Künstlicher Intelligenz im modernen Arbeitsalltag aufgezeigt.
Geldwäsche über den CO2-Handel - Interview
Warum nutzen Kriminelle den CO2-Zertifikate-Handel zur Geldwäsche? Wie können sich Händler vor Kriminellen schützen? Anti-Geldwäsche-Expertin Eva Blöchl im Interview.
EU-Hochrisikoländer-Liste: Aktualisierung der Delegierten Verordnung (EU) 2025/1184
EU-Hochrisikoländer-Liste aktualisiert: 10 Länder neu, 8 gestrichen. Ab 5. August 2025 gelten verschärfte Sorgfaltspflichten. Während andere Unternehmen ihre Systeme anpassen müssen, profitieren Kerberos-Kunden von automatischen Updates ihrer Compliance-Tools.
Zwischen Innovation und Risiko - Kryptowährungen im Fokus des Geldwäschebeauftragten
FIU-Jahresbericht 2024: 8.700 Kryptowerte-Verdachtsmeldungen und 87.731 Analyseberichte zeigen verschärfte Geldwäsche-Strategien. MICAR und EU-Geldtransferverordnung bringen neue Compliance-Anforderungen für CASPs ab 2024.
Best Practices für Geldwäschebeauftragte im Finance-Sektor
MLROs im Finance-Bereich stehen vor wachsenden Herausforderungen. Erfahren Sie die häufigsten BaFin-Findings bei KVGen, Leasing & Factoring und wie Sie mit Best Practices Prüfungsmängel vermeiden. Jetzt praxisnahe Lösungen entdecken!
Das Recht auf Löschung nach der DSGVO: Praxisleitfaden für Unternehmen
Recht auf Löschung DSGVO: Europaweite Prüfaktion 2025 läuft! 32 Datenschutzbehörden kontrollieren Unternehmen. Jetzt Löschkonzept überprüfen, neue Aufbewahrungsfristen beachten & Bußgelder vermeiden. Praxisleitfaden mit Beispielen.
Geldwäsche im deutschen Immobiliensektor bleibt Milliardenproblem
Aktuelle Analyse zu Geldwäsche-Prävention im deutschen Immobilienmarkt 2025: Ausmaß, Compliance-Herausforderungen für Makler & Notare, Reformbedarf. Bis zu 30 Mrd. Euro jährlich - wie die Branche gegen kriminelle Strukturen kämpft und welche Änderungen beim GwG anstehen.
Pressekonferenz: FIU stellt Jahresbericht 2024 vor
FIU Deutschland meldet Rekord: 87.731 Analyseberichte zur Geldwäschebekämpfung 2024. Weniger Meldungen, aber höhere Qualität durch neue Strategie. Nicht-Finanzsektor bleibt Herausforderung trotz 215% mehr Registrierungen.
MLRO-Strategien für deutsche Finanzdienstleister: CEO-Leitfaden 2025
Geldwäschebeauftragte 2025: Strategischer CEO-Guide für deutsche Finanzdienstleister. BaFin-Updates, EU-Verordnung 2027, Kostenoptimierung durch externe MLRO-Lösungen. Compliance-Exzellenz für KVGs & Leasing-Unternehmen.
Geldwäscheprävention 2025: Ein halbes Jahr zwischen Fortschritten und Rückschlägen
Während Deutschlands Reformpläne scheiterten, startete die EU-Anti-Geldwäschebehörde AMLA in Frankfurt. Neue Studien zeigen: Geldwäsche treibt Immobilienpreise hoch, Jugendliche werden als Geldwäscher missbraucht. Ab 2027 gelten schärfere EU-Regeln. Was Verpflichtete jetzt wissen müssen.
Präventionsmaßnahmen gegen Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung
Differenzierte Risikoanalyse nach BaFin-Vorgaben: Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung separat betrachten und wie typische Risikofaktoren korrekt bewerten. Praxisnahe Unterscheidungskriterien für ein rechtssicheres und effizientes Compliance-Management.
KYC in der Praxis: Digitale Lösungen für effiziente Sorgfaltspflichten
KYC-Praxis entschlüsselt: Identifikation von Vertragspartnern, UBO-Ermittlung, Transparenzregister-Nutzung, PEP-Prüfung und Hochrisikoländer – dieser Beitrag zeigt, wie digitale Tools alle Sorgfaltspflichten vereinfachen.
AML-Behördenprüfungen bei Sportwetten-Vermittlern: So bereiten Sie sich optimal vor
AML-Prüfungen bei Sportwetten-Vermittlern: Präventionsmaßnahmen, Behördenpflichten & Prüfungsvorbereitung. Erfahren Sie alles über GwG-Compliance, Sanktionen & praktische Tipps für erfolgreiche Audits.