Operation Chargeback: Wenn Compliance-Systeme versagen – Eine Analyse des AML-Experten Frank Lässig
Die “Operation Chargeback” legt auch Compliance-Missstände offen. Welche Pflichten Zahlungsdienstleister umsetzen müssen und welche hiervon wohl fehlschlugen, analysiert der AML-Experte Frank Lässig in diesem Blog-Beitrag.
Geldwäsche in Deutschland: Ein Monat zeigt alle Facetten
100 Milliarden Euro Geldwäsche jährlich in Deutschland – von Finanzagenten über Luxusauto-Vermietungen bis zu Immobilien-Verschleierung. Ein Monat zeigt die erschreckende Vielfalt der Finanzkriminalität und wie Ermittler dagegen vorgehen.
BaFin-Aufsichtsgespräche bei KVGen: So bereiten Sie sich optimal vor
BaFin-Aufsichtsgespräche bei KVGen nehmen zu. AML-Experte Florian Peters erklärt, wie Sie sich optimal vorbereiten, welche Themen die BaFin prüft und warum externe Geldwäschebeauftragte den Unterschied machen. Jetzt Video ansehen!
FATF-Update Oktober 2025: Vier Länder von der Grauen Liste gestrichen
Am 24. Oktober 2025 aktualisierte die FATF ihre Hochrisiko-Liste: Iran und Nordkorea bleiben trotz Verbesserungen kritisch. Burkina Faso, Mosambik, Nigeria und Südafrika wurden von der Grey List gestrichen – für Verpflichtete gelten weiterhin verschärfte Sorgfaltspflichten gemäß EU-Richtlinien.
How to: goAML & Geldwäscheverdachtsmeldungen – Webinar-Zusammenfassung
Kunst- und Antiquitätenhändler aufgepasst: Erfahren Sie, wie Sie goAML effizient nutzen und rechtssichere Verdachtsmeldungen erstellen. Von der Registrierung bis zur neuen GwG-Meldeverordnung 2026 – kompakt erklärt von Compliance-Experten.
Geldwäschebeauftragte für KVGen: Zwischen steigenden Anforderungen und komplexen Strukturen
Geldwäscheprävention bei KVGen: Erfahren Sie von Compliance-Experten, welche Anforderungen Geldwäschebeauftragte erfüllen müssen und wie die EU-AML-Verordnung ab 2027 die Zusammenarbeit verändert. Praxisnahe Einblicke und konkrete Handlungsempfehlungen.
Risikomanagement für Factoring & Leasing-Gesellschaften nach EU-AML-Verordnung
EU-AML-Verordnung ab 10. Juli 2027: Neue UBO-Durchrechnungsmethode, Sanktionsmanagement und erweiterte Hochrisikoländer-Listen für Factoring- und Leasing-Institute. Webinarzusammenfassung von Thomas Manzey und Fabian Müller.
EU AML VO: Neue KYC-Prüfpflichten für Kapitalverwaltungsgesellschaften – Was Sie jetzt wissen müssen
Mit der AMLA und der AML VO kommen auch auf Kapitalverwaltungsgesellschaften erhebliche Compliance-Anforderungen zu. In einem Webinar ging Florian Peters, Head of AML Compliance bei Kerberos, auf die wichtigsten Änderungen ein und beleuchtete ihre praktischen Auswirkungen.
EU-AML-Verordnung 2027: So begleitet Kerberos Compliance Ihre Vorbereitung
Wie am Besten auf die EU-AML-Verordnung vorbereiten? Kerberos Compliance unterstützt Sie hierbei ganz pragmatisch. Welche Änderungen anstehen und wie diese teils automatisch in die Services von Kerberos eingebunden werden.
GwGMeldV 2026: Was ändert sich bei Geldwäscheverdachtsmeldungen?
Die neue Geldwäsche-Meldeverordnung tritt am 01.03.2026 in Kraft und schafft erstmals bundeseinheitliche Standards für Verdachtsmeldungen. Was bedeutet das für Verpflichtete und wie bereiten sie sich optimal vor?
Kampf gegen Geldwäsche: „Goldesel“ auf dem Weg zum „Goldstandard“?
Die Anzahl der Behördenprüfungen und verhängten Bußgelder nehmen statistisch zu. Eine Analyse der aktuellen Zahlen des Bundesfinanzministeriums zu Prüfaktivitäten der BaFin, der Kammern und Aufsichtsbehörden der Länder.
EU-AML-Verordnung: Identifizierung von wirtschaftlich Berechtigten wird zur Rechenaufgabe
Die Identifizierung von wirtschaftlich Berechtigten wird mit der EU-AML-Verordnung zur umfangreichen Rechenaufgabe. Die Zahl der wirtschaftlich Berechtigten kann sprunghaft ansteigen. Frank Lässig und Laura Schäfer erklären warum und worauf zukünftig zu achten ist.
"Die Realität ist deutlich komplexer als die Theorie. " - Interview mit einem Geldwäschebeauftragten
Ein Gespräch mit Thomas Manzey, Head of AML Compliance - Financial & Payment Services bei Kerberos Compliance, über die Arbeit als externer Geldwäschebeauftragter.
KYC/AML API: Ergebnisberichte in Sekunden
KYC/AML-Checks in nur wenigen Sekunden inklusive False-Positive-Checks und detaillierten Ergebnisberichten? Erfahren Sie wie Kerberos Sie auf die Zukunft der Compliance vorbereitet.
Machen Sie KI zu Ihrem Wettbewerbsvorteil – KI-Schulungen bei Kerberos
Profitieren Sie von der KI-Revolution: Kerberos bietet seit Kurzem auch Mitarbeiterschulungen nach dem EU-AI-Act an. In der Schulung werden neben rechtlichen Grundlagen auch Möglichkeiten zum sicheren Einsatz von Künstlicher Intelligenz im modernen Arbeitsalltag aufgezeigt.
Geldwäsche über den CO2-Handel - Interview
Warum nutzen Kriminelle den CO2-Zertifikate-Handel zur Geldwäsche? Wie können sich Händler vor Kriminellen schützen? Anti-Geldwäsche-Expertin Eva Blöchl im Interview.
EU-Hochrisikoländer-Liste: Aktualisierung der Delegierten Verordnung (EU) 2025/1184
EU-Hochrisikoländer-Liste aktualisiert: 10 Länder neu, 8 gestrichen. Ab 5. August 2025 gelten verschärfte Sorgfaltspflichten. Während andere Unternehmen ihre Systeme anpassen müssen, profitieren Kerberos-Kunden von automatischen Updates ihrer Compliance-Tools.
Zwischen Innovation und Risiko - Kryptowährungen im Fokus des Geldwäschebeauftragten
FIU-Jahresbericht 2024: 8.700 Kryptowerte-Verdachtsmeldungen und 87.731 Analyseberichte zeigen verschärfte Geldwäsche-Strategien. MICAR und EU-Geldtransferverordnung bringen neue Compliance-Anforderungen für CASPs ab 2024.
Best Practices für Geldwäschebeauftragte im Finance-Sektor
MLROs im Finance-Bereich stehen vor wachsenden Herausforderungen. Erfahren Sie die häufigsten BaFin-Findings bei KVGen, Leasing & Factoring und wie Sie mit Best Practices Prüfungsmängel vermeiden. Jetzt praxisnahe Lösungen entdecken!
Das Recht auf Löschung nach der DSGVO: Praxisleitfaden für Unternehmen
Recht auf Löschung DSGVO: Europaweite Prüfaktion 2025 läuft! 32 Datenschutzbehörden kontrollieren Unternehmen. Jetzt Löschkonzept überprüfen, neue Aufbewahrungsfristen beachten & Bußgelder vermeiden. Praxisleitfaden mit Beispielen.

