EU-AML-Verordnung 2027: So begleitet Kerberos Compliance Ihre Vorbereitung

Veröffentlicht: 2025-09-30

Die neue Ära der Geldwäscheprävention beginnt am 10. Juli 2027

Die EU-AML-Verordnung bringt einheitliche Standards für alle Verpflichteten in der Europäischen Union. Mit der richtigen Unterstützung wird die Umstellung deutlich einfacher, als viele befürchten.

Was ist die EU-AML-Verordnung?

Die EU-AML-Verordnung (AMLR 2024/1624) ersetzt ab 2027 weitgehend die bisherigen nationalen Geldwäschegesetze.

Der entscheidende Unterschied: Statt unterschiedlicher Regelungen in jedem EU-Mitgliedstaat gibt es künftig ein einheitliches Regelwerk, das unmittelbar in allen Ländern gilt.


Die neue EU-Geldwäschebehörde AMLA ist bereits aktiv

Anti-Money Laundering Authority in Frankfurt

Seit dem 1. Juli 2025 hat die AMLA ihre Arbeit aufgenommen. Diese neue EU-Behörde übernimmt schrittweise die Aufsicht über die risikoreichsten Finanzinstitute und entwickelt europaweit einheitliche Standards.

Was macht die AMLA genau?

Aufgabenbereich Details
RTS-Entwicklung Regulatory Technical Standards konkretisieren die praktische Umsetzung der Verordnung
Direkte Aufsicht Bis 2028 werden rund 40 Institute mit besonders hohem Risiko direkt beaufsichtigt
Harmonisierung Einheitliche Guidelines und Standards für alle Verpflichteten

Zeitplan: Die RTS werden bis Ende 2026 und Anfang 2027 schrittweise veröffentlicht.


Wie Kerberos den regulatorischen Wandel für Sie umsetzt

Monitoring aller Änderungen

Unser Fachexpertenteam verfolgt kontinuierlich alle relevanten Veröffentlichungen:

  • Neue Gesetze aus Brüssel und Berlin
  • Auslegungs- und Anwendungshinweise der BaFin und anderer Behörden
  • Allgemeinverfügungen
  • Leitlinien europäischer Behörden

Ihre Vorteile: Keine manuelle Anpassung nötig

Ihr entscheidender Vorteil: Alle relevanten Neuerungen werden automatisch in unsere Produkte eingepflegt.

Das bedeutet für Sie:

  • Keine manuelle Anpassung nötig
  • Keine hunderte Seiten Regulierungstexte
  • Automatische Aktualisierung Ihrer KYC-Prozesse
  • Mehr Zeit für Ihr Kerngeschäft

Praxiserfahrung direkt in die Politik

Als Gründungsmitglied des Bundesverbands der Geldwäschebeauftragten bringen wir die Praxiserfahrung unserer Kunden aktiv in die Gesetzgebung ein. Unser Ziel ist es nicht nur, Vorschriften umzusetzen, sondern auch dafür zu sorgen, dass diese Vorschriften praxistauglich sind.


Geschäftspartnerprüfungen werden deutlich komplexer

Die EU-AML-Verordnung verschärft die Sorgfaltspflichten gegenüber Kunden erheblich. Einer der größten Bereiche mit Änderungsbedarf sind die Geschäftspartnerprüfungen (KYC). Hier kommen gleich mehrere neue Anforderungen auf Verpflichtete zu.

Wirtschaftlich Berechtigte

Neu ab 2027: Harmonisierte europäische Methodik

Statt nationaler Unterschiede gibt es künftig harmonisierte Standards, die in allen EU-Ländern gleichermaßen gelten. Kerberos wird diese Standards ab Inkrafttreten der Verordnung in die KYC-Prozesse integrieren.

Mehr zu Berechnungsmethoden →

PEP-Prüfung

Änderung: Einheitliche europäische Definition

Die bisherigen nationalen Definitionen weichen einer einheitlichen europäischen PEP-Definition. Für Sie bedeutet das: mehr Rechtssicherheit durch klare Vorgaben, aber auch erweiterte Screening-Pflichten.

HNWI: Neue Kategorie

High Net-Worth Individuals

Für besonders vermögende Personen gelten künftig besondere Sorgfaltspflichten mit intensiveren Prüfungen. Kerberos setzt die neuen Definitionen direkt um, sobald die finalen RTS vorliegen.


Was sich für Sie ändert: Fast nichts

Für Sie Im Hintergrund
Bedienung bleibt gleich Automatische Anpassungen
Prozesse bleiben vertraut Integration neuer Standards
Keine zusätzliche Schulung Erweiterte Prüflogik
Präzisere Ergebnisse

Für Sie als Nutzer unserer Anwendungen ändert sich oberflächlich nichts. Die Bedienung bleibt gleich, die Prozesse bleiben vertraut. Die Anpassungen erfolgen im Hintergrund. Sie sehen lediglich erweiterte und präzisere Ergebnisse in Ihren Prüfberichten.


Sanktionsmonitoring wird zur Geldwäschepflicht

Die bedeutende Neuerung

Eine der bedeutendsten Neuerungen der EU-AML-Verordnung: Sanktionsprüfungen gehören nun offiziell zu den Pflichten der Geldwäscheprävention. Bisher war die Sanktionscompliance ein eigenständiger Bereich. Künftig ist sie integraler Bestandteil der AML-Compliance.

Wen müssen Sie prüfen?

Das bedeutet für Verpflichtete, dass sie nicht nur ihre direkten Geschäftspartner auf Sanktionslisten prüfen müssen, sondern auch die wirtschaftlich Berechtigten und weitere verbundene Personen.

Kerberos erfüllt die Anforderung bereits heute

Für Kerberos-Kunden ist das keine große Umstellung. Wir unterstützen bereits heute standardmäßig bei der Einhaltung von Sanktionen. Bei jeder KYC-Prüfung werden automatisch diverse Sanktionslisten geprüft und in den Ergebnisberichten dokumentiert.

Sie erfüllen somit schon jetzt die Anforderungen, die ab 2027 verpflichtend werden.


So bleiben Sie über alle Änderungen informiert

Gesetzliche Schulungspflicht erfüllen

Das Geldwäschegesetz verpflichtet Sie in § 6 Abs. 2 Nr. 6 GwG dazu, über aktuelle Methoden im Kampf gegen Geldwäsche unterrichtet zu sein. Diese Pflicht wird mit der EU-AML-Verordnung nicht verschwinden, sondern im Gegenteil noch wichtiger.

Kerberos Compliance bietet branchenspezifische Mitarbeiterschulungen als E-Learnings an. Diese Schulungen werden kontinuierlich aktualisiert und enthalten alle relevanten Neuerungen zur EU-AML-Verordnung. Am Ende erhalten Ihre Mitarbeiter offizielle Schulungszertifikate.

Newsletter, Webinare und persönliche Beratung

Format Inhalt Nutzen
Newsletter Zusammenfassung wichtiger RTS Zeitnah informiert über relevante Änderungen
Webinare Branchenspezifische Einordnung Direkte Fragen an unsere Experten
Persönliche Beratung Für Kund:innen Individuelle Updates zu relevanten Änderungen

Der Zeitplan bis 2027 und darüber hinaus

Wann tritt was in Kraft?

Die EU-AML-Verordnung wurde bereits am 19. Juni 2024 im Amtsblatt der EU veröffentlicht und ist zwanzig Tage später in Kraft getreten. Das bedeutet aber nicht, dass sie sofort gilt. Die volle Anwendung beginnt erst am 10. Juli 2027.

Diese Übergangszeit von drei Jahren ist bewusst so gewählt, damit Unternehmen und Behörden ausreichend Zeit für die Vorbereitung haben.

Die wichtigsten Meilensteine

19. Juni 2024

Veröffentlichung im Amtsblatt der EU

Sommer 2025

AMLA nimmt operative Tätigkeit auf

Bis Juli 2026

Veröffentlichung der RTS

10. Juli 2027

EU-AML-Verordnung gilt vollständig

Bis 2028

40 Institute unter direkter AMLA-Aufsicht


Jetzt vorbereiten: Warum Abwarten keine Option ist

Die Zeit läuft schneller als gedacht

In weniger als zwei Jahren wird die EU-AML-Verordnung vollständig in Kraft treten. Das klingt nach viel Zeit, aber die Erfahrung zeigt: Viele Verpflichtete werden überrascht sein, wie schnell diese Zeit vergeht. Nicht alle Unternehmen haben die Ressourcen oder das Know-how, um sich kontinuierlich über regulatorische Prozesse zu informieren.

Ihre Schritte zur Vorbereitung

Die beste Strategie ist, jetzt zu beginnen:

  1. Abonnieren Sie unseren Newsletter, um auf dem Laufenden zu bleiben
  2. Nehmen Sie an unseren Webinaren teil, in denen wir die neuesten Entwicklungen einordnen und erklären, was sie für Ihre Branche bedeuten
  3. Wenn Sie Fragen haben oder unsicher sind, wie sich bestimmte Änderungen auf Ihr Unternehmen auswirken, sprechen Sie mit unseren Experten

Wir haben jahrelange Erfahrung in der Umsetzung regulatorischer Anforderungen.


Sie sind auf dem richtigen Weg

Sie sind auf dem besten Weg, nicht zu den Überraschten zu gehören. Allein die Tatsache, dass Sie diesen Artikel lesen, zeigt, dass Sie sich aktiv mit dem Thema auseinandersetzen. Nutzen Sie die verbleibende Zeit zur effizienten Vorbereitung.

Mit Kerberos Compliance sind Sie bestens vorbereitet – ohne zusätzlichen Aufwand.


Zurück
Zurück

EU AML VO: Neue KYC-Prüfpflichten für Kapitalverwaltungsgesellschaften – Was Sie jetzt wissen müssen 

Weiter
Weiter

GwGMeldV 2026: Was ändert sich bei Geldwäscheverdachtsmeldungen?