Geldwäsche in Deutschland: Ein Monat zeigt alle Facetten
100 Milliarden Euro Geldwäsche jährlich in Deutschland – von Finanzagenten über Luxusauto-Vermietungen bis zu Immobilien-Verschleierung. Ein Monat zeigt die erschreckende Vielfalt der Finanzkriminalität und wie Ermittler dagegen vorgehen.
EU AML VO: Neue KYC-Prüfpflichten für Kapitalverwaltungsgesellschaften – Was Sie jetzt wissen müssen
Mit der AMLA und der AML VO kommen auch auf Kapitalverwaltungsgesellschaften erhebliche Compliance-Anforderungen zu. In einem Webinar ging Florian Peters, Head of AML Compliance bei Kerberos, auf die wichtigsten Änderungen ein und beleuchtete ihre praktischen Auswirkungen.
EU-AML-Verordnung 2027: So begleitet Kerberos Compliance Ihre Vorbereitung
Wie am Besten auf die EU-AML-Verordnung vorbereiten? Kerberos Compliance unterstützt Sie hierbei ganz pragmatisch. Welche Änderungen anstehen und wie diese teils automatisch in die Services von Kerberos eingebunden werden.
GwGMeldV 2026: Was ändert sich bei Geldwäscheverdachtsmeldungen?
Die neue Geldwäsche-Meldeverordnung tritt am 01.03.2026 in Kraft und schafft erstmals bundeseinheitliche Standards für Verdachtsmeldungen. Was bedeutet das für Verpflichtete und wie bereiten sie sich optimal vor?
"Die Realität ist deutlich komplexer als die Theorie. " - Interview mit einem Geldwäschebeauftragten
Ein Gespräch mit Thomas Manzey, Head of AML Compliance - Financial & Payment Services bei Kerberos Compliance, über die Arbeit als externer Geldwäschebeauftragter.
KYC/AML API: Ergebnisberichte in Sekunden
KYC/AML-Checks in nur wenigen Sekunden inklusive False-Positive-Checks und detaillierten Ergebnisberichten? Erfahren Sie wie Kerberos Sie auf die Zukunft der Compliance vorbereitet.
Geldwäsche über den CO2-Handel - Interview
Warum nutzen Kriminelle den CO2-Zertifikate-Handel zur Geldwäsche? Wie können sich Händler vor Kriminellen schützen? Anti-Geldwäsche-Expertin Eva Blöchl im Interview.
Pressekonferenz: FIU stellt Jahresbericht 2024 vor
FIU Deutschland meldet Rekord: 87.731 Analyseberichte zur Geldwäschebekämpfung 2024. Weniger Meldungen, aber höhere Qualität durch neue Strategie. Nicht-Finanzsektor bleibt Herausforderung trotz 215% mehr Registrierungen.
Geldwäscheprävention 2025: Ein halbes Jahr zwischen Fortschritten und Rückschlägen
Während Deutschlands Reformpläne scheiterten, startete die EU-Anti-Geldwäschebehörde AMLA in Frankfurt. Neue Studien zeigen: Geldwäsche treibt Immobilienpreise hoch, Jugendliche werden als Geldwäscher missbraucht. Ab 2027 gelten schärfere EU-Regeln. Was Verpflichtete jetzt wissen müssen.
Neue GwG-Meldeverordnung: Standardisierung von Verdachtsmeldungen ab Oktober 2025
Voraussichtlich ab dem 1.10.2025 gelten bundesweit einheitliche Standards für Geldwäsche-Verdachtsmeldungen. Die Verordnung bringt Klarheit, aber auch Anpassungsbedarf für Ihre Compliance-Systeme. Vermeiden Sie Bußgelder bis zu 150.000€ – wir unterstützen Sie bei der rechtssicheren Umsetzung!
Rückgang bei Geldwäsche-Verdachtsmeldungen: Was steckt dahinter?
Die Zahl der Geldwäsche-Verdachtsmeldungen in Deutschland sinkt zum zweiten Mal in Folge. Erfahren Sie, was hinter diesem Trend steckt, welche Auswirkungen die neue EU-Geldwäscheverordnung haben wird und wie sich Verpflichtete optimal darauf vorbereiten können.
Geldwäsche treibt Immobilienpreise: Neue Studie belegt ökonomische Folgen
Geldwäsche treibt Immobilienpreise: Studie belegt 1,9% Preisanstieg - Neue Forschung zeigt: Geldwäsche verteuert Wohneigentum für alle. Bei einer 80qm-Wohnung bedeutet das rund 6.830€ Mehrkosten. Die regionale Verdachtsmeldequote variiert stark – von 2% in Bayern bis 0,2% in Bremen. Effektive Prävention schützt nicht nur vor Strafbarkeit, sondern fördert auch fairere Immobilienpreise.
Die veränderte DNA der Finanzkriminalität - Ein Blick in den EUROPOL-Bericht 2025
Der neue EUROPOL-Bericht zur organisierten Kriminalität zeigt alarmierende Trends: Nur 2% krimineller Vermögenswerte werden eingezogen, während digitale Technologien die Geldwäsche revolutionieren. Erfahren Sie, wie wirksame Präventionsmaßnahmen Ihr Unternehmen schützen können.
Aktuelle FATF-Listen: Änderungen und Neuerungen im Februar 2025
Die FATF aktualisiert ihre Listen: Laos und Nepal neu auf der "Grauen Liste", Philippinen gestrichen. Was bedeutet das für GwG-Verpflichtete und welche Maßnahmen sind jetzt notwendig?
MiCA: Der neue EU-Regulierungsrahmen für Kryptowerte
MiCA revolutioniert den europäischen Kryptomarkt mit strengen Regeln zur Bekämpfung von Finanzkriminalität. Die Verordnung schafft einheitliche Standards für Emittenten und Dienstleister - ein Meilenstein für mehr Sicherheit im Kryptobereich.
Verschärfte Meldepflichten bei Immobilientransaktionen - die wichtigsten Änderungen der GwGMeldV-Immobilien 2025
Verschärfte Geldwäscheprävention: Die neuen Meldepflichten der GwGMeldV-Immobilien 2025 - Alle wichtigen Änderungen für Verpflichtete im Überblick.
Compliance (Fort-)Bildungsangebote für 2025
Immobilienmakler, Kapitalverwaltungsgesellschaften, Güterhändler, Compliance-Verantwortliche, (angehende) Geldwäschebeauftragte: Auch im neuen Jahr laufen unsere Bildungsangebote im Bereich Geldwäscheprävention weiter.
KYC leicht gemacht: Geldwäscheprävention ist digital
In Zeiten zunehmender regulatorischer Anforderungen und verschärfter Kontrollen stehen Unternehmen vor der Herausforderung, ihre Know-Your-Customer (KYC) Prozesse effizient und rechtssicher zu gestalten. Mit der KYC App von Kerberos Compliance wird diese Aufgabe deutlich einfacher.
Final Countdown: Maßnahmen, die Sie bis Ende 2024 aktualisieren sollten
Die Aufsichtsbehörden gehen bei Verstößen gegen das Geldwäschegesetz zunehmend rigoros vor. Eine kontinuierliche Umsetzung der Präventionsmaßnahmen und die Einhaltung bestimmter Aktualisierungszyklen werden damit immer wichtiger.
“Schutzmaßnahmen „auslaufen“ zu lassen, scheint mir gefährlich” - Interview mit dem Compliance Beauftragten der thyssenkrupp AG
Dr. Löffler zählt schon seit Jahren zu den Befürwortern einer europäischen Vereinheitlichung der Regelungen zur Geldwäscheprävention - und prangert den Sonderweg, den Deutschland insbesondere bei Güterhändlern eingeschlagen hat, an. Wir führen das Interview vor dem Hintergrund des nun beschlossenen EU-Anti-Geldwäsche-Pakets und seinen Folgen.

