Geldwäsche auf Ihre Kosten - und wie Sie das rechtzeitig erkennen können

Geldwäscher benötigen legale Wirtschaftsstrukturen um schmutziges Geld reinzuwaschen. Geld wird so lange hin und her geschoben, bis die Herkunft nicht mehr nachvollziehbar ist. Fingierte Rechnungen, häufiger Umtausch oder Stornierungen sind gängige Werkzeuge. Damit Sie nicht unwissentlich Beihilfe zur Geldwäsche leisten, bietet das Whitepaper einen Einblick in folgende Themen:

  • Was ist Geldwäsche?
  • Wie operieren Geldwäscher?
  • Welche Branchen sind besonders betroffen?
  • So erkennen Sie Geldwäsche!

Jetzt Whitepaper kostenlos anfordern

Bitte füllen Sie das Formular aus. Im Anschluss erhalten Sie das Whitepaper als Download-Link zugeschickt.

Es ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Bitte füllen Sie alle Pflichtfelder aus.

Vielen Dank. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail von uns. Bitte überprüfen Sie zur Sicherheit auch Ihren Spam-Ordner.

Der Blick ins Whitepaper

Was ist Geldwäsche?

Erfahren Sie, wie schmutzige Gelder, aus Drogenhandel oder Erpressung, mit Hilfe von legalen Unternehmens- und Wirtschaftsstrukturen reingewaschen werden.

Wie operieren Geldwäscher?

Erkennen Sie die drei Phasen der Geldwäsche: Angefangen mit der Platzierung, der Verschleierung und der Integration lernen Sie das Vorgehen der Geldwäscher kennen.

Welche Branchen sind besonders betroffen?

Nicht alle Branchen sind gleichermaßen von Geldwäsche betroffen. Ein Großteil des schmutzigen Geldes fließt über Konten von großen Banken. Dennoch muss auch der Nicht-Finanzsektor wachsam sein.

So erkennen Sie Geldwäsche!

In den Praxisbeispielen erfahren Sie, mit welchen Tricks Geldwäscher in verschiedenen Branchen arbeiten und wie Sie Geldwäsche verhindern können.