AML-Behördenprüfungen bei Sportwetten-Vermittlern: So bereiten Sie sich optimal vor

Veröffentlicht: 2025-05-13

Als Vermittler:in von Sportwetten stehen Sie unter der Aufsicht verschiedener Behörden. Wir zeigen Ihnen, was Sie über AML-Prüfungen wissen müssen und wie Sie sich bestmöglich darauf vorbereiten.

Die Geldwäscheprävention ist für Sportwetten-Vermittler:innen ein komplexes Thema geworden. In diesem Beitrag durchleuchten wir die wesentlichen Aspekte von Behördenprüfungen und geben Ihnen praktische Tipps an die Hand.

Ihre Pflichten im Überblick

Als Verpflichtete:r nach dem Geldwäschegesetz (GwG) haben Sie verschiedene Pflichten zu erfüllen. Dazu gehören insbesondere betriebsinterne Aufgaben wie die Erstellung einer aktuellen Risikoanalyse, die Bestellung von Geldwäschebeauftragten sowie regelmäßige Mitarbeiterschulungen.

Gegenüber Ihren Kunden müssen Sie unter anderem Identifizierungen durchführen, PEP-Checks vornehmen und die Herkunft der Gelder plausibilisieren. Gleichzeitig sind Sie verpflichtet, Verdachtsmeldungen an die FIU zu übermitteln und bei behördlichen Anfragen Auskunft zu erteilen.

Die relevanten Behörden

Zwei zentrale Akteure bestimmen die Compliance-Landschaft: Die Financial Intelligence Unit (FIU) analysiert alle Verdachtsmeldungen und kann Transaktionsstopps anordnen. Die Aufsichtsbehörden hingegen prüfen die Einhaltung der GwG-Pflichten durch verdachtsunabhängige Kontrollen und können empfindliche Sanktionen verhängen.

Was Sie bei Prüfungen erwartet

Die Aufsichtsbehörden verfügen über weitreichende Befugnisse. Sie können schriftliche Unterlagen anfordern, Vor-Ort-Prüfungen durchführen und haben ein vollumfängliches Auskunftsrecht. Bei Verstößen drohen Bußgelder bis zu 1 Million Euro, bei schwerwiegenden Fällen sogar bis zu 5 Millionen Euro.

Zusätzlich sind Geschäfts- oder Berufsuntersagungen sowie die öffentliche Bekanntmachung von Verstößen möglich.

Optimale Vorbereitung auf Prüfungen

Eine gründliche Vorbereitung ist das A und O. Kennen Sie Ihre Pflichten und stellen Sie sicher, dass diese vollständig erfüllt sind.

Bereiten Sie wichtige Unterlagen vor - insbesondere Ihre Risikoanalyse und Grundlagen des Risikomanagements. Dokumentieren Sie alle Prozesse gewissenhaft und nachvollziehbar. Schaffen Sie eine zentrale Ablage für relevante Unterlagen und schulen Sie Ihre Mitarbeitenden regelmäßig, da auch sie bei Prüfungen befragt werden können.

Etablieren Sie einen AML-Zyklus mit regelmäßigen Stichprobenkontrollen und prüfen Sie alle Unterlagen auf Vollständigkeit, bevor Sie diese an Behörden herausgeben. Bestimmen Sie klare Ansprechpartner:innen für Prüfungstermine und sorgen Sie dafür, dass Ihr Shop einen ordentlichen, strukturierten Eindruck macht.

Praktische Erfahrungen

Unsere Erfahrungen zeigen, dass Behörden besonders auf die Risikoanalyse achten - diese wird praktisch immer angefragt. Ein weiterer Fokus liegt auf den Sorgfaltspflichten und der Dokumentation, die entscheidend für eine positive Bewertung ist.

Schulungsnachweise werden regelmäßig geprüft, und die Behörden erwarten grundlegendes Wissen von allen Mitarbeitenden

Verhalten während der Prüfung

Wenn die Behörde vor Ort erscheint, heißt es: Ruhe bewahren!

Verhalten Sie sich freundlich und kooperativ, lassen Sie sich die Legitimation zeigen und informieren Sie sofort die Geschäftsleitung. Während der Prüfung sollten Sie  weiterhin freundlich und kooperativ bleiben und angeforderte Unterlagen vorlegen. Kopieren Sie alle mitgenommenen Unterlagen für Ihre eigenen Akten.

Nach der Prüfung

Fertigen Sie nach jeder Prüfung ein eigenes Protokoll an. Notieren Sie Zeitpunkt und Dauer, anwesende Personen, eingesehene Unterlagen und Räume sowie die gestellten Fragen. Dokumentieren Sie auch Ihre Einschätzung der allgemeinen Atmosphäre während der Prüfung.

Fazit

Die beste Strategie bei AML-Prüfungen ist eine gründliche Vorbereitung. Mit strukturierten Prozessen, vollständiger Dokumentation und geschulten Mitarbeitenden meistern Sie auch unangekündigte Behördenbesuche souverän. Die Investition in ein solides Compliance-System zahlt sich nicht nur bei Prüfungen aus, sondern schützt Ihr Unternehmen nachhaltig vor rechtlichen Risiken.

Haben Sie Fragen zu AML-Prüfungen oder benötigen Sie Unterstützung bei der Umsetzung Ihrer Compliance-Pflichten? Unser Experten-Team steht Ihnen gerne zur Verfügung. Nehmen Sie jetzt Kontakt auf.

Zurück
Zurück

KYC in der Praxis: Digitale Lösungen für effiziente Sorgfaltspflichten

Weiter
Weiter

US-Cloud-Anbieter im Fokus: Datenschutzrisiken und Handlungsempfehlungen