Einige Verpflichtete müssen Geldwäschebeauftragte (engl. Money Laundering Reporting Officer "MLRO") bestellen, was Ressourcen bindet und erhebliche Mehrkosten verursacht. Zudem müssen Sie Ihre internen Risikomanagementsysteme kontinuierlich auditieren, wozu es qualifizierte Ansprechpartner:innen für Fragen zum Thema Geldwäsche-Compliance benötigt, die durch Praxiserfahrung alltagstaugliche Hilfen für branchenspezifische Probleme anbieten. Diese Herausforderungen sind für viele Unternehmen kaum zu stemmen.
Wir stellen Ihnen zertifizierte Geldwäschebeauftragte zur Verfügung und unterstützen Sie durch praxisnahe Beratung und unabhängige Auditierungen.
Lagern Sie die Bestellung von zertifizierte MLROs sowie deren Stellvertretern aus und sichern sich so vor Bußgeldern und Strafen.
Schützen Sie sich durch die Abgabe von standardisierten und fachlich geprüften Geldwäsche-Verdachtsmeldungen.
Schaffen Sie mit dem MLRO eine Möglichkeit zur Abgabe anonymer Hinweise inklusive Fallmanagement und -bewertung nach höchsten Standards (ISO 27001).
Lassen Sie Ihre internen Sicherungsmaßnahmen durch unabhänige Prüfer:innen auditieren und profitieren Sie von direkten Verbesserungsmaßnahmen.
Unsere Geldwäschebeauftragte sind erfahrene Expert:innen im Umgang mit Behörden und bei der Begleitung von Prüfungen. Wir bieten zusätzlich alle notwendigen Instrumente zur Überwachung und Einhaltung Ihrer Geldwäsche-Compliance. Damit sorgen wir für eine schnelle und einfache Umsetzung und Einhaltung Ihrer Verpflichtungen.
Stellung und Übernahme aller Pflichten eines Geldwäschebeauftragten
Durch Expert:innen für alle Belange zu Ihrer Geldwäsche-Compliance
Ihres Risikomanagements und weiterer interner Sicherungsmaßnahmen
MLROs unterliegen besonderen Arbeitnehmerrechten, die für externe Dienstleister nicht gelten
Zertifizierungslehrgänge für MLROs kosten meist mehrere tausend Euro.
ist die Ausbildung zum MLRO gültig, danach muss das Wissen kostenpflichtig aufgefrischt werden
Es ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut oder schreiben Sie an info@kerberos-compliance.com.
Bitte füllen Sie alle Pflichtfelder aus.
Vielen Dank. Ein:e Mitarbeiter:in wird sich mit Ihnen in Verbindung setzen.
Unsere Mitarbeiter stehen Ihnen werktags von 09:00 - 17:30 zur Verfügung.
Geldwäschebeauftragte sind innerhalb Ihres Unternehmens für die Einhaltung aller geldwäschrechtlichen Vorschriften zuständig. Dazu gehören zum Beispiel die Schulung der Mitarbeiter:innen, die Bereitstellung eines Hinweisgeberportals, die Bearbeitung von Verdachtsfällen uvm..
Zudem übernimmt der Geldwäschebeauftragte die Kommunikation mit den Strafverfolgungsbehörden, der FIU sowie den Aufsichtsbehörden. In diesem Rahmen ist er auch für die Abgabe von Verdachtsmeldungen oder für die Beantwortung von Auskunftsersuchen der FIU verantwortlich. Außerdem muss er der Geschäftsleitung gegenüber über die Geldwäsche-Compliance des Unternehmens berichten.
Laut Geldwäschegesetz müssen Verpflichtete nach §2 Absatz 1 Nummer 1-3, 6, 7, 9 und 15 einen Geldwäschebeauftragten auf Führungsebene sowie einen Stellertreter bestellen. Das sind unter anderem und mit möglichen Ausnahmen:
Nr. 1 - Kreditinstitute
Nr. 2 - Finanzdienstleistungsinstitute
Nr. 3 - Zahlungsinstitute und E-Geld-Institute
Nr. 6 - Finanzunternehmen
Nr. 7 - Versicherungsunternehmen
Nr. 9 - Kapitalverwaltungsgesellschaften
Nr. 15 - Veranstalter und Vermittler von Glücksspielen
Noch dazu können die Aufsichtsbehörden Verpflichtete nach § 2 Absatz 1 Nummer 4, 5, 8, 10 bis 14 und 16 zur Bestellung von Geldwäschebeauftragten verpflichten, soweit sie dies als angemessen erachten. Das sind unter anderem und mit möglichen Ausnahmen:
Nr. 4 - Zahlungs- und E-Geld-Agenten
Nr. 5 - Selbstständige die E-Geld vertreiben oder rücktauschen
Nr. 8 - Versicherungsvermittler
Nr. 10 - Rechtsanwälte, Kammerrechtsbeistände, Patentanwälte und Notare
Nr. 14 - Immobilienmakler
Nr. 16 - Güterhändler, Kunstvermittler und Kunstlagerhalter - Besonderheit: Hier soll die Anordnung erfolgen, sofern hauptsächlich mit "hochwertigen Gütern" gehandelt wird. Das ist zum Beispiel bei Autos aber auch Uhren, Schmuck und weiteren hoch mobilen und eher teureren Waren der Fall.
Geldwäschebeauftragte sind auf der Führungsebene zu bestellen, dürfen häufig jedoch nicht unmittelbar aus dieser rekrutiert werden. Zur Wahrung seiner Aufgaben muss ein Geldwäschebeauftragter der Geschäftsleitung unmittelbar nachgeordnet werden. Denn er sowie seine Stellvertreter müssen in der Lage sein, alle Informationen, die sie zur Wahrung Ihrer Aufgaben benötigen - wozu naturgemäß auch sensible Geschäftsbereiche gehören - einzusehen. Gleichzeitig bleibt die Führungsebene eines Unternehmens weiter verantwortlich für etwaige Verstöße gegen die Maßnahmen zur Geldwäscheprävention.
Sowohl der Geldwäschebeauftragte wie auch seinem Stellvertreter sind besondere Arbeitnehmerschutzrechte zuzusprechen. "(...) wegen der Erfüllung ihrer Aufgaben [darf ihnen] keine Benachteiligung im Beschäftigungsverhältnis entstehen" (§7 GWG Abs. 7). Diese wird insofern schon eingeschränkt, als dass Geldwäschebeauftragte und deren Stellvertreter einem besonderen Kündigungsschutz unterliegen, der auch über die Beschäftigung als Geldwäschebeauftragte oder Stellvertreter hinausgeht.
Ein "Gap-Audit" (dt. "Lückenprüfung" oder "Prüfung auf Lücken") / AML-Audit Ihrer Maßnahmen zur Geldwäsche-Compliance sucht nach Lücken in Ihrem Risikomanagement. Hierbei werden die Anforderungen des Geldwäschegesetzes genommen und auf Ihr System gelegt. Werden zum Beispiel die im Geldwäschegesetz festgelegten Meldepflichten oder die Pflichten zur Abgabe von Verdachtsmeldungen eingehalten? Funktioniert Ihr Risikomanagement nicht nur in der Theorie, sondern auch in der Praxis?
Ein Gap-Audit sollte regelmäßig vorgenommen werden, um auf interne und externe Änderungen von Risikofaktoren adäquat zu reagieren. Ein fehlerhaftes oder unvollständiges System zur Prävention von Geldwäsche kann ebenso zu Bußgeldern und Strafen führen, wie gar keine Geldwäscheprävention.
Ja. Kerberos kann auch unabhängige Prüfungen Ihrer internen Sicherungsmaßnahmen durchführen, wenn wir selbst den Geldwäschebeauftragten stellen. Die Prüfung wird von voneinander unabhängigen Organisationseinheiten durchgeführt. Eine Auditierung Ihrer internern Sicherungsmaßnahmen durch Kerberos bei gleichzeitiger Stellung eines externen Geldwäschebeauftragten ergibt sogar Sinn. Denn hierdurch können eventuelle Nachbesserungen schneller und kostengünstiger umgesetzt werden.