“Wahrscheinlichkeit, bei Unachtsamkeiten bestraft zu werden, steigt.” - Interview mit AML-Experten
Frank Lässig ist ehemaliger Bundeswehr-Offizier und Anti-Geldwäsche Experte bei Kerberos Compliance. Das Interview führten wir vor dem Hintergrund der vor Kurzem veröffentlichten Polizeilichen Kriminalstatistik für 2023.
Geldwäsche-Fakten aus der Polizeilichen Kriminalstatistik 2024
Die durch das Bundeskriminalamt (BKA) erfassten Geldwäsche-Fälle im Jahr 2023 haben einen neuen Rekord gebrochen. Insgesamt erfasste das BKA 2023 32.573 Fälle von Geldwäsche (§261 StGB). Das ist ein Anstieg von 44 % (22.614).
Verstöße gegen das Geldwäschegesetz - Bußgelder und Prüfungen von 2017-2022
Die Einhaltung von Pflichten zur Prävention von Geldwäsche wird immer wichtiger. Noch dazu wird sie häufiger kontrolliert und bei Fehlverhalten sanktioniert. Die Aufsichten scheinen häufiger davon auszugehen, dass zumindest ein leichtfertiger Verstoß vorliegt.
Neue EU-Vorschriften zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung: Ein erster Überblick
Über einige der auf den ersten Blick wichtigsten Entwicklungen und Änderungen durch die EU-Anti-Geldwäsche Verordnung und -Richtlinie referierte die Vorsitzende des Bundesverbands der Geldwäschebeauftragten e.V. (BVGB) Lena Olschewski im “Meet & Talk” des Verbands im März.
DEKRA-Zertifizierung zum KYC-Specialist: Anti-Geldwäsche-Experten teilen in neuer Weiterbildung Praxiswissen
Als DEKRA-Partner bietet Kerberos Compliance ab sofort auch eine Weiterbildung und Zertifizierung zum KYC-Specialist an. Hierin sollen zukünftig Erkenntnisse aus der Praxis als Dienstleister für Kundenidentifizierung und Due-Diligence Prüfungen einfließen.
“Fakt ist, dass Geldwäscher auch Freie Berufe ausnutzen”
Dr. Anna Bolz, Anti-Geldwäsche Expertin bei Kerberos, veröffentlichte in der Januar-Ausgabe des “MgK-Magazins” einen Beitrag zu den Pflichten von Notaren und Rechtsanwälten. Wir sprechen mit ihr über die Gründe für die Verpflichtung der Freien Berufe.
Clan-Spitzel bei der Geldwäsche-Spezialeinheit
Die negative Presse um die deutsche Geldwäsche-Spezialeinheit des Zolls - die Financial Intelligence Unit (FIU) - reißt nicht ab. Nun hat es nach Auskünften von mehreren Zeitungen ein Spitzel in das Innere der Behörde geschafft. Trotz Sicherheitsüberprüfungen durch den Verfassungsschutz. Ein Kommentar von Maren Adam.
Ein Vertrauensvorschuss für Deutschland – die AMLA kommt nach Frankfurt
Europa rüstet auf im Kampf gegen Geldwäsche. Die europäische Anti-Geldwäsche Behörde „Anti Money Laundering Authority“ (AMLA) wird ihren neuen Sitz in der Finanzmetropole am Main haben. Ein Vertrauensvorschuss für Deutschland, so Christian Tsambikakis.
Entwürfe für EU-Anti-Geldwäsche-Verordnung und -Richtlinie veröffentlicht
Am 13.02.2024 veröffentlichte der Rat der Europäischen Union die finalen Entwürfe für die EU-Anti-Geldwäsche-Verordnung und Richtlinie. Wie es weitergeht.
Russland-Sanktionen - 5 Tipps zur Risikoreduzierung
Sanktionen gegen Russland befinden sich im Fokus der medialen und öffentlichen Aufmerksamkeit. Unsere Expert:innen empfehlen deshalb, bei Geschäften mit Personen oder Unternehmen in Russland bzw. mit russischen Verbindungen besondere Sorgfalt walten zu lassen.
Sanktionen und was sie bedeuten
Sanktionen sollen dazu beitragen, dass der Rückhalt für den Krieg innerhalb der russischen Bevölkerung und Führungsriege schwindet. Doch was bedeuten Sanktionen gegen Russland konkret für Unternehmen in Deutschland?
Allgemeinverfügung zur Bestellung von Geldwäschebeauftragten im Güterhandel
Laut §7 Abs. 3 Geldwäschegesetz (GwG) sind Aufsichtsbehörden dazu angehalten, Verpflichteten, die mit höherwertigen Gütern handeln, die Bestellung von Geldwäschebeauftragten per Allgemeinverfügung vorzuschreiben. Die Allgemeinverfügung gilt fast überall, mit einigen Ausnahmen.
FATF Follow-Up Report: Aktueller Stand der Geldwäsche-Bekämpfung in Deutschland
Im Dezember 2023 erschien der letzte Follow-Up-Report zur „technischen Compliance“ Deutschlands der “Financial Action Task Force” (FATF). Die G7-Organisation prüft Staaten weltweit auf die Einhaltung bestimmter Standards im Kampf gegen Finanzkriminalität. Wie Deutschland abgeschnitten hat und was folgt.
Wie steht es um die Bekämpfung von Geldwäsche in Deutschland? Und warum?
Im Jahr 2022 wurde Deutschland ein schlechtes Zeugnis ausgestellt. Man muss sagen: Wieder. Denn schon das letzte Zeugnis war – man kann es nicht anders ausdrücken – mangelhaft. Deutschland, eine der größten Volkswirtschaften der Welt, versagt in der Bekämpfung von Geldwäsche, Terror-Finanzierung und Finanzierung von Massenvernichtungswaffen.
EU Pläne für Anti-Geldwäsche Richtlinie - diese Punkte müssen in nationales Recht überführt werden
Der Europäische Rat und das Europäische Parlament haben sich vorläufig auf eine Anti-Geldwäsche-Verordnung sowie Richtlinie geeinigt. Die Richtlinie muss im Anschluss noch in nationales Recht überführt werden. Das sind die zentralen Punkte der Richtlinie.
EU Pläne für Anti-Geldwäsche Verordnung - diese Änderungen werden europaweit bindend
Der Europäische Rat und das Europäische Parlament haben sich vorläufig auf eine Anti-Geldwäsche-Verordnung sowie Richtlinie geeinigt. Die Verordnung ist für alle Mitgliedsstaaten bindend und tritt mit Veröffentlichung im Europäischen Amtsblatt in Kraft. Das sind die zentralen Punkte der Verordnung.
Übergangsregelungen: Pflicht zur Registrierung im Meldeportal goAML
goAML-Übergangsfristen: Die Deadline 31.12.2023 naht für AGs, GmbHs & Co. Aktualisieren und Bußgelder vermeiden. Alle Infos hier.
Übergangsregelungen: Transparenzregister – Noch auf dem neuesten Stand?
Transparenzregister Übergangsfristen: Ab dem 31.12.2023 gilt die Eintragungspflicht im Transparenzregister für AGs, SEs, GmbHs, eGs und SCEs in bestimmten Fällen nicht mehr als erfüllt.
Übergangsregelungen: Hinweisgebersysteme - Einrichtung interner Meldestellen
Ab 18.12.2023: Interne Meldestellen für Unternehmen ab 50 Mitarbeitern. Einrichtung für Whistleblower-Schutz & Compliance. Infos und Webinare hier!
Wiederkehrende Pflichten zur Geldwäscheprävention
In der Geldwäsche-Compliance kann zwischen einmaligen, dauerhaften und wiederkehrenden Pflichten unterschieden werden. Einmalig ist zum Beispiel die Registrierung im goAML-Meldeportal oder die Benennung von Geldwäschebeauftragten. Wir geben einen Überblick über die verschiedenen Pflichten.